Bestellnummer: | 331 |
Autor: | Peter Mandzjuk |
Selbständige Einzelteile: | 1 |
Schwierigkeitsgrad: | ab 10 Jahren, schwierig |
Sprache: | d |
Massstab: | ca. 1 : 70 |
Bauteile vorgestanzt und vorgerillt |
Rega-Jet «Challenger» CL 604
Der «Challenger» ist ein modernes Ambulanzflugzeug und war bei der Rega erstmals 2002 im Einsatz. Er kann als fliegende Intensivstation betrachtet werden und ist demgemäss mit allen erdenklichen medizinischen Geräten ausgerüstet. Diese ermöglichen dem begleitenden Ärzteteam die optimale Betreuung der Patienten, die notfallmässig lufttransportiert werden müssen.
Technische Daten
Die Rega (Schweizerische Rettungsflugwacht)
1952 wird die Schweizerische Rettungsflugwacht gegründet. Bald schon kommt es zu stark beachteten Einsätzen der neuen Rettungsspezialisten im In- und Ausland (Niederlande, Oesterreich, USA). 1960 wird der erste Heimschaffungsflug durchgeführt. Ab 1968 verstärken Helikopter die Flotte der Rettungsflugzeuge; einer davon wird als sogenannter «Baby-Helikopter» 1972 fest auf dem Dach des Zürcher Kinderspitals stationiert. Bald schon bergen und repatriieren Rega-Flugzeuge Patienten aus vielen Ländern der Welt. In den Folgejahren wird die Einsatzflotte systematisch erweitert und erneuert.
Heute ist die Rega eine Organisation mit hohem Bekannheitsgrad weltweit. Sie ist eine gemeinnützige private Stiftung, die von mehr als 3.5 Millionen Gönnerinnen und Gönnern unterstützt wird.
|
Beiblatt als PDF-Datei zum Herunterladen
Bestellnummer: | 331 |
Autor: | Peter Mandzjuk |
Selbständige Einzelteile: | 1 |
Schwierigkeitsgrad: | ab 10 Jahren, schwierig |
Sprache: | d |
Massstab: | ca. 1 : 70 |
Bauteile vorgestanzt und vorgerillt |
Rega-Jet «Challenger» CL 604
Der «Challenger» ist ein modernes Ambulanzflugzeug und war bei der Rega erstmals 2002 im Einsatz. Er kann als fliegende Intensivstation betrachtet werden und ist demgemäss mit allen erdenklichen medizinischen Geräten ausgerüstet. Diese ermöglichen dem begleitenden Ärzteteam die optimale Betreuung der Patienten, die notfallmässig lufttransportiert werden müssen.
Technische Daten
Die Rega (Schweizerische Rettungsflugwacht)
1952 wird die Schweizerische Rettungsflugwacht gegründet. Bald schon kommt es zu stark beachteten Einsätzen der neuen Rettungsspezialisten im In- und Ausland (Niederlande, Oesterreich, USA). 1960 wird der erste Heimschaffungsflug durchgeführt. Ab 1968 verstärken Helikopter die Flotte der Rettungsflugzeuge; einer davon wird als sogenannter «Baby-Helikopter» 1972 fest auf dem Dach des Zürcher Kinderspitals stationiert. Bald schon bergen und repatriieren Rega-Flugzeuge Patienten aus vielen Ländern der Welt. In den Folgejahren wird die Einsatzflotte systematisch erweitert und erneuert.
Heute ist die Rega eine Organisation mit hohem Bekannheitsgrad weltweit. Sie ist eine gemeinnützige private Stiftung, die von mehr als 3.5 Millionen Gönnerinnen und Gönnern unterstützt wird.
|
Beiblatt als PDF-Datei zum Herunterladen
Stiftung Pädagogischer Verlag
Postfach
8027 Zürich
Tel. +41 (0)44 918 21 56
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!