Schloss Rapperswil
3,00 CHF
| Bestellnummer: | 416 |
| Autor: | Heinrich Pfenninger |
| Schwierigkeitsgrad: | ** mittel (ab ca. 8 Jahren) |
| Sprache: | d |
| Massstab: | ca. 1 : 235 |
|
Seit Jahrhunderten thront das Schloss Rapperswil auf einem felsigen Sporn, der weit in den Zürichsee hinausragt. Die Festung, später auch als Burg bezeichnet, wurde zwischen 1220 und 1230 von einem Landvogt namens Rudolf erbaut. Zuvor hatte er auf der gegenüberliegenden Seite des Obersees, bei Altendorf SZ, einen deutlich bescheideneren Wohnsitz. Was mag Rudolf, der später zum Grafen erhoben wurde, dazu bewogen haben, gerade diesen Felsrücken als Standort zu wählen? Von seiner neuen Burg aus liess sich nicht nur die wichtige Wasserstrasse zwischen Zürich und den Bündner Pässen gut kontrollieren. Auch der Verkehr auf der Ost-West-Achse, der von Winterthur in Richtung Gotthard verlief, war von hier aus bestens im Blick. Hinzu kamen zahlreiche Pilger, die über diesen Weg zum Wallfahrtsort Einsiedeln zogen. Kein Wunder also, dass sich bald zu Füssen der neuen Grafenburg das schmucke Städtchen Rapperswil entwickelte. Der Bauplatz selbst bot strategische Vorteile: Auf drei Seiten war er von Wasser umgeben, ein natürlicher Schutz. Lediglich die Landseite musste befestigt werden. Die Burg hat denn auch die Form eines fast gleichseitigen Dreiecks, dessen Ecken jeweils durch Türme verstärkt sind. Der höchste Turm diente lange Zeit als Wachturm. Der sogenannte Hochwächter warnte die Stadt- und Burgbewohner mit lauten Hornsignalen vor Gefahren oder Bränden. Daher wird der Turm in Rapperswil bis heute «Gügeliturm» genannt. An der Ostspitze der Burg steht der fünfeckige Zeitturm. Über einer alten Sonnenuhr befinden sich heute zwei Zifferblätter. Auf einer der drei Glocken, die darüber hängen, steht der Wunsch: «Herr, gib Frieden in unseren Tagen.» Doch es herrschte nicht immer Frieden innerhalb der Burgmauern. Das Schloss ist heute ein Ort der Begegnung, der Geschichte und der Gegenwart. Hier findet man Raum für festliche Anlässe, Hochzeiten, kulturelle Veranstaltungen und einen faszinierenden Rundgang durch die spannend inszenierte Ausstellung zur Schlossgeschichte. Weiterführende Infos unter www.schlossrapperswil.ch |
Beiblatt als PDF-Datei zum Herunterladen